Veranstaltungen
Gewaltfrei kommunizieren! - Aber wie?
Eltern-Workshops für ein entspanntes Familienleben
Mittwoch, 28. Oktober 18-21 Uhr
Tagespflege „Entfaltungsraum“, Waldstadt
Handy weg! - Umgang mit digitalen Medien
Eltern-Workshops für ein entspanntes Familienleben
Mittwoch, 25. November 18-21 Uhr
Tagespflege „Entfaltungsraum“, Waldstadt
Freies Spielen - ganz von allein
Eltern-Workshops für ein entspanntes Familienleben
auf Anfrage: katja@potsdam-bildung.de
Tagespflege „Entfaltungsraum“, Waldstadt
Weitere Veranstaltungen
- Gelassen durch die „Trotzphase“ – auf Anfrage
- Ab morgen geht mein Baby in die Kita! – auf Anfrage
- Freies Spielen – ganz von allein – auf Anfrage
- Nein die Suppe ess‘ ich nicht – auf Anfrage
- Geschwisterliebe – Geschwisterzoff – auf Anfrage
- Gewaltfrei kommunizieren? – Aber wie? 28.10.2020 / 18 – 21 Uhr
- Handy weg! 25.11.2020 / 18 – 21 Uhr
- Von der Kunst, schlafen zu lassen – auf Anfrage
Vergangene Veranstaltungen
- Elternworkshop für ein entspanntes Familienleben – Gelassen durch die „Trotzphase“, 17. Juni 2020
- Elternworkshop für ein entspanntes Familienleben – Die Kunst, schlafen zu lassen, 26. Februar 2020
- Elternworkshop für ein entspanntes Familienleben – Zähneputzen? Fehlanzeige!, 12. Februar 2020
- Info-Abend Ü7, 23. Januar 2020
- Filmabend Thalia Potsdam, Elfriede Hengstenberg 13.11.2019
Das wollen wir!
Statt intellektueller Fähigkeiten und reiner Wissensvermittlung möchten wir ein anderes Verständnis von „Lernen“ vermitteln, ganzheitlich und kreativ. Dazu informieren wir über pädagogische Alternativen, wie sie bereits erfolgreich umgesetzt werden – in Potsdam, Brandenburg und anderswo. Rational und auf der Gefühlsebene.
In allen Eltern wollen wir eine Sehnsucht wecken: Was suche ich für mein Kind?
Wir sind bildungsbewegte PotsdamerInnen und beschäftigen uns seit Jahren mit Fragen rund um ganzheitliches, wertschätzendes und lebenslanges Lernen. Wir wollen verschiedene pädagogische Ansätze bekanntmachen, die es Menschen ermöglicht ihre Potenziale zu entfalten. Dazu und zu aktuellen Fragen der Bildungslandschaft veranstalten wir Vorträge, Workshops, Filmreihen, Elternabende, Bildungskongresse, Symposien etc. für Eltern, PädagogInnen und alle Interessierte. Durch das Vernetzen bereits vorhandener Projekte möchten wir zum Aufbruch in ein modernes Lehrzeitalter ermutigen. Wir unterstützen Gründungen von Kitas oder Schulen für ganzheitliches, fächerübergreifendes, lebenslanges Lernen beratend.
Wir freuen uns mit Euch gemeinsam in eine Welt des Forschens, Spielens und Entdeckens einzutauchen und uns über eine vielfältige und von gegenseitigem Respekt getragene Lernkultur auszutauschen.
Unsere Projekte:
· Filmabende im Babelsberger Thalia Kino (2016 und 2018)
· Pädagogische Eltern-Workshops (2018, 2019, 2020 in Kooperation mit dem Familiencafé Mr und Mrs Klitzeklein) – Auf Anfrage in Kita, Schulen, Privat und Einzeln buchbar. Mail an katja@potsdam-bildung.de)
· Potsdamer Plastik Piraten (Müllsammelaktionen in Potsdam + Umland)
· Unterstützung der Schule des Lebens in Werder, Gründungsberatung (seit 2016-2019)
Vision
Der Mensch lebt und lernt mit Kopf, Körper und vielen Sinnen – und mit der Neugier als natürliche Motivation und inneren Antrieb zum Lernen; zum Kennenlernen des Lebens, einer Entdeckungsreise zu den Möglichkeiten.
Lebenslang lernen: fröhlich, frei, neugierig, kreativ, gesund, selbstbestimmt.
Lernen heißt sich (zu einem ästhetischen Wesen) bilden zu dürfen.
Quellen der Inspiration
Hier stellen wir Euch einige davon vor, lasst Euch inspirieren von:
Quellen der Inspiration
Bücher von A bis Z
• Monika Aly: „Mein Kind im ersten Lebensjahr“, Pikler Gesellschaft Berlin
• Monika Aly: „Mein Baby entdeckt sich und die Welt“, Kösel-Verlag
• Monika Aly, Anja Werner: „Spielen und Lernen. Anregungen zur Frühpädagogik in Kindergruppen“, Pikler Gesellschaft Berlin
• Monika Aly: „Das kleine Kind mit Down-Syndrom“, Pikler Gesellschaft Berlin
• Margret von Allwörden/Marie Wiese: „Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder. Handbuch für Familien, Krippen und Krabbelstuben.“ Pikler Gesellschaft Berlin
• Charles Brooks: „Erleben durch die Sinne“, Junfermann Verlag, Paderborn
• Julia Dibbern Geborgene Babys – Beziehung statt Erziehung, Anahita Verlag
• Judith Falk/ Maria Vincze: „Abschied von der Windel“, Pikler Gesellschaft Berlin
• Judith Falk, Moniak Aly: „Beobachten, Verstehen, Begleiten“ Pikler Gesellschaft Berlin
• Fels/Knabe/Maris: „Ins Leben begleiten“, Verlag Freies Geistesleben
• Magda Gerber: „Dein Baby zeigt Dir den Weg“, Verlag Mit Kindern wachsen, Freiamt
• Magda Gerber: „Ein guter Start“, Arbor Verlag, Freiamt
• Astrid Gilles-Bacciu, Reinhild Heuer: „Pikler: Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung“, Bildungswerk Erzdiözese Köln e.V., Pikler Gesellschaft Berlin.
• Michaela Glöckler: „Kindsein heute“, Mayer Verlag
• Wolfgang Göbel/Michaela Glöckler: „Kinder Sprechstunde – Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber“, Urachhaus Verlag
• Elfriede Hengstenberg: „Entfaltungen“, Arbor Verlag, 1991, Heidelberg
• Gerald Hüther: „Rettet das Spiel“, Hanser Verlag
• Heinrich Jacoby: „Jenseits von begabt und unbegabt“, Christinas V., Hamburg, 1994
• Jesper Juul: “Das kompetente Kind“, Rowohlt, Reinbek
• Jesper Juul: „5 Grundsteine für die Familie“, Kösel Verlag
• Eva Kalló: Von den Anfängen des freien Spiels, Pikler Gesellschaft Berlin
• Franz-Michael Konrad: „Geschichte der Schule“, C.H. Beck Verlag
• Christiane Kutik: „Erziehen mit Gelassenheit“, Verlag Freies Geistesleben
• Remo H. Lago: “Babyjahre”, Piper Verlag
• Remo H. Lago: “Kinderjahre”, Piper Verlag
• Richard Louv: „Das letzte Kind im Wald“, Beltz Verlag
• Emmi Pikler: „Miteinander vertraut werden“, Arbor Verlag, Freiburg
• Emmi Pikler: „Lass mir Zeit“, Pflaum Verlag, München
• Emmi Pikler: „Friedliche Babys – Zufriedene Mütter“, Herder Verlag, Freiburg
• Margret Rasfeld: „EduAction“, Verlag Murmann
• Nadja Reichardt/Dr. Christoph Meinecke: „Ich bekomme ein Kind – was tun?“ Hörbuch, Doku-Medienproduktion 2007
• Marshall B. Rosenberg: „Gewaltfreie Kommunikation“, Junfermann Verlag
• Manfred Spitzer: „Vorsicht Bildschirm“,
• Anna Tardos, Ute Strub: „Im Dialog mit dem Säugling und Kleinkind, Pikler Gesellschaft Berlin
• Anna Tardos, Anja Werner: „Ich, Du und Wir. Frühes Soziales Lernen in Familie und Krippe.“ Pikler Gesellschaft Berlin
• Maria Vincze: Schritte zum selbständigen Essen, Pikler Gesellschaft Berlin
• Rebeca Wild: „Sein zum Erziehen: Mit Kindern leben lernen“, Arbor Verlag
• Rebeca Wild: „Erziehung zum Sein“, Arbor Verlag
Filme von A bis Z
• Clara Bellar: „Being and becoming – Leben ohne Schule”
• Erika Fehse: „Das Wissen vom Lernen“
• Peter von Gunten: „Pestalozzis Berg“
• Hessischer Rundfunk: „Janusz Korczak – Pädagoge, Schriftsteller, Arzt“
• Reinhard Kahl: „Treibhäuser der Zukunft“
• Kálló/Móses: „Spiel, Tätigkeit, Denken“ (Teil 1+2)
• Alexander Kleider: berlin rebel high school“
• Harriet Kloss/Markus Thöß: „Ich lobe das Wort -Mythos und Wirklichkeit der Waldorfschule
• Sabine Lingenauber: Reggio-Pädagogik in Europa – Inklusion im Dialog II“
• Medien PRAXIS e.V.: „Eine Schule macht sich auf den Weg – Andere Lehr- und Lernmethoden am Gymnasium“
• Medienwerkstatt Franken: „Alle Macht den Kindern – 30 Jahre Kinderläden“
• Pikler Gesellschaft Berlin: „Freude an der Bewegung. Die ersten anderthalb Jahre“
• Christoph Röhl: „Die Kita Frage“
• Schauwacker Filmproduktion: „Wir entscheiden was und wie und wann -Freinet-Pädagogik und systemisches Denken in der PrinzHöfte-Schule“
• Schauwacker Filmproduktion: „Die Freinet-Kindertagesstätte PrinzHöfte -Den Kindern das Wort geben… von Anfang an.
• Jakob Schmidt: “Zwischen den Stühlen“
• Christoph Schuhmann: „Schools of Trust“
• Oskar Seitz: „Das Schulleben an der Universitätsschule Jena -Eine Retrospektive von Zeitzeugen“
• Manfred Spitzer: “Erfolgreich Lernen im Kindern und Schule“
• Rüdiger Sünner: „Abenteuer Anthroposophie -Rudolf Steiner und seine Wirkung“
• SWR: „Europäische Reformpädagogen – Maria Montessori, Peter Petersen, Célestine Freinet“
• Tardos/Appell: „Die Aufmerksamkeit des Säuglings während des Spiels“
• Tardos/Appell: „Sich frei bewegen“
• Andrej Wajda: „Korczak“
• Erwin Wagenhofer: „alphabet – Angst oder Liebe“
• Konrad Weiß: „Ich bin klein, aber wichtig – Janusz Korczak“
• Günther Wittmann: „Voneinander lernen – Die Jenaplan-Schule Nürnberg“
https://media-versand.de
Zeitschriften und Broschüren
• „Erziehungskunst“, Bund der freien Waldorfschulen e.V., Verlag geistesleben
• „Schulassistenz gestalten – für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in allgemeinbildenden Schulen“, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.
• kompakt, Ausgaben 02/2017 und 02/2018, Mitgliederzeitschrift http://www.diagnose.funk.org
Links
http://www.aufwach-s-en.de/
http://www.bildungsserver.de/
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
https://bildung-brandenburg.de/schulportraets/index.php?id=71
https://www.potsdam.de/content/schulen
https://www.schule-im-aufbruch.de/
http://www.hoffbauer-stiftung.de
https://www.maerchen-emg.de/
https://www.spielgut.de/
https://rabeneltern.org/
http://www.montessorimaterialien.com
http://www.basisgemeinde.de
http://www.spielzeugmacher.at
https://www.waldorf.net/
https://www.waldorfshop.eu/shop/
http://www.pikler.de/
http://www.pickler.hu
http://www.we-ev.de
http://hengstenberg-pikler.de/
http://www.pikler-hengstenberg.at
https://www.froebel-gruppe.de/
http://draussenkinder.info/
http://www.livipur.de/
https://www.deutscher-schulpreis.de/
https://www.lehrerpreis.de/
https://www.kinderhoerbuchpreis.de/
https://www.jugendliteratur.org/
https://www.zeit.de/serie/luchs-buchpreis
https://www.spiel-des-jahres.de/
http://www.diagnose-funk.org
https://media-versand.de
Lernorte finden
Hier findet Ihr, welche Einrichtungen es in Potsdam und Brandenburg bereits gibt, die neue Wege begehen. Diese Liste befindet erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sind für jeden weiteren Tipp dankbar, eine kurze Email unter info@potsdam-bildung.de genügt oder benutzt dazu unser Formular.
Potsdam
Krippenalter
Kindergarten
AWO-Kita Rasselbande
AKI AWO-Kita
AWO Abenteuerland Kita
AWO am Babelsberg
AWO Havelsprotten
AWO Inselmäuse Kita
AWO Kita Kinderhafen
AWO Kita Sternschnuppe
AWO Pfiffikus Kita
AWO Sonnenkinder Kita
AWO Spatzenhaus Kita
AWO Tausendfüssler Kita
AWO Turmspatzen Kita
AWO Wurzelwerk Kita
Evang. Integrationskindergarten Bisamkiez
Evang. Kindertagesstätte Hoffkids
Evang. Kita Friedenshaus
Evang. Kita Regenbogenland
Evang. Kita Sonnenblume
Evang. Pfingstkindergarten
Kita Bermännchen
Kita Geolino
Montessori Kinderhaus Drewitz
Montessori Kinderhaus Potsdam-West
Waldorfkindergarten Wall am Kiez
Montessori Kinderhaus Groß Glienicke
Grundschule
Weiterführende Schule
Sonst noch was? in Potsdam
Brandenburg
Krippenalter
Kindergarten
Freie Waldorfschule Werder
Christlicher Naturkindergarten Apfelbäumchen, Neuenhagen
Integrierter Waldkindergarten Templin
Wald- und Wiesenhopser Bad Saarow
Waldkindergarten Eichwalde
Naturkindergarten Fläming, Wiesenburg
Montessori Kinderladen Hohen Neuendorf
Montessori Waldkindergarten Hobrechtsfelde
Montessori Kinderhaus Groß Glienicke
Grundschule
Evangelische Grundschule Bernau
Schule des Lebens Potsdam, Werder
Geschwister Scholl Grundschule Falkensee
Freie Montessori Grundschule Hangelsberg, Grünheide
Freie Schule Angermünde
Montessori Schule Niederbarnim
Montessori Grundschule Neuruppin
Aktive Naturschule (Prenzlau, Templin)
Freie Schule Fläming
Freie Schule Woltersdorf
Freie Montessori-Schule Barnim
Mosaik-Grundschule Oranienburg
Kinderschule Oberhavel, Oranienburg
Freie Naturschule im Fürstenberger Seenland
Nachbarschaftsschule Roddahn, Neustadt/Dosse
Gemeinschaftsschule im Kloster Stift zum Heiligengrabe
Dorfschule Zuckermark, Carmzow-Wallmow
Freie Waldorfschule Cottbus
Freie Waldorfschule Frankfurt (Oder)
Freie Waldorfschule Kleinmachnow
Freie Waldorfschule Werder
Georg-Klingenberg-Schule, Brandenburg/Havel
Montessori Grundschule Königswusterhausen
Weiterführende Schule
Sonst noch was? in Brandenburg
Team
Ergotherapeutin. Grundschulpädagogin in Ausbildung. Gründungsmitglied und Mitgründerin der demokratischen Schule des Lebens Potsdam in Werder. Außerdem kreativbegeistert und Kräuterfee im Kleingarten.
Mitmachen
So einfach geht’s: Mitgliedsantrag und SEPA-Lastschriftmandat runterladen, ausfüllen, unterschreiben und an uns senden / faxen / mailen.
Unsere Bankverbindung lautet:
Potsdam bewegt Bildung e.V.
IBAN: DE86 1605 0000 1000 7866 13
BIC: WELADED1PMB
Hier könnt Ihr in unsere Vereinssatzung gucken: